Das Tagebuch als Zeitdokument. © Franck Dippe.

 
 

 

Le Journal d'une femme de chambre. Octave Mirbeau.

Monolog.

Vincent Auvet. Théâtre Darius Milhaud, Paris.

Die Stimme der Kritik für Bümpliz und die Welt, 19. November 2023.

 

> Vom 12. September 2023 bis zum 25. Juni 2024 spielt das Théâtre Darius Milhaud in Paris jeden Dienstag "Das Tagebuch einer Kammerzofe" (Le Journal d'une femme de chambre). Mit diesem sozialkritischen Text zündete Octave Mirbeau um 1900 in die Abgründe der französischen Bourgeoisie. Unterdessen aber ist die Zeit weitergeschritten. Am 14. November lief die Vorstellung vor fünf zahlenden Besuchern. <

 

Im "Tagebuch einer Kammerzofe" beschreibt Octave Mirbeau eine vergangene Epoche. Um 1900 gingen Monsieur et Madame müssig. Ihre Existenz wurde finanziert von den Zinsen, die das Kapital abwarf, und der Haushalt wurde geführt von Dienstboten. Durch aufgeblähten, grossartig luxuriösen Lebensstil imitierte das französische Bürgertum den Adel, den es politisch abgeschafft und wirtschaftlich übertrumpft hatte.

 

Wie es hinter den Fassaden aussah, wussten indes die Dienst­mädchen. Sie erlebten die Nachstellungen des Hausherrn, den Sadismus, den Geiz und die Herrschsucht der Hausherrin. Der Erfolgsautor Octave Mirbeau schilderte die Verhältnisse in den sogenannten guten Häusern durch ein Gesellschafts- und Sitten­gemälde, das einen Skandal auslöste, aber seine Wahrheit durch die Akribie der tagebuchartigen Darstellung beglaubigte.

 

Bei der Aufführung einer gekürzten Fassung im Théâtre Darius Milhaud (das Original hat fünfhundert Seiten) zeigt die Bühne die schwarze, ärmlich ausgestattete Mägdekammer, in welche sich die Zofe zurückzieht, um das Erlebte aufzuschreiben. Da ihr ein grosser Autor die Feder führt, werden die Personen und Situationen gleich lebendig. Und in der Inszenierung von Vincent Auvet nimmt die Schauspielerin Eliane Kherris durch Blick und Haltung Kontakt mit dem Publikum auf: "Schaut, so geht es mir! So befinde ich mich! Das sind meine Gedanken und Eindrücke!" Mit exakten Intonationsabstufungen ruft sie die Dienstbotengespräche, die heimlich aufgeschnappten Dialoge der Herrschaft und die schleimigen Annäherungsversuche der brün­sti­gen Männer herbei.

 

Die Wirkung des Vortrags wird unterstützt durch ein kluges, sorgfältig ausgeleuchtetes Spiel mit den Requisiten. Während die Zofe spricht, packen ihre Hände eine Holzschachtel für den Federkiel, einen Eisenkübel für die Kohle oder einen schwarzen Leinensack für die Schuhe – und wie in der Lyrik evozieren die Dinge eine ganze Welt.

 

Vor den fünf zahlenden Zuschauern jedoch kam Eliane Kherris nicht wirklich ins Spiel. Sie schwebte über der Person, die sie darstellen sollte, statt sie zu verkörpern, und ihr Handwerk verdeckte wie ein Gerüst den intendierten Bau. Vielleicht war die Äusserlichkeit des Spiels der demoti­vierenden Besucherzahl geschuldet; vielleicht aber auch einer oberflächlichen Regie. Die Divergenz zwischen dem Sprach- und dem Bühnengeschehen wirkte jedenfalls enttäu­schend, manchmal gar schmerzhaft.

 

So kam die Aufführung am 14. November nicht zur letzten Wahrheit. Aber Eliane Kherris kann das Spiel noch entwickeln. Sie gibt "Le Journal d'une femme de chambre" weiter jeden Dienstagabend bis zum 25. Juni 2024, mit Ausnahme des 26. Dezember.

 

Die Requisiten ... 

... evozieren ... 

... eine ganze Welt. 

Die Stimme der Kritik für Bümpliz und die Welt 0